Senden Sie die Deckscheine bzw. die Abfohlmeldung für Ihr/e Fohlen umgehend an die Geschäftsstelle (per Post, per Mail oder auch online)
Wenn Sie Ihr Fohlen nicht auf einer Fohlenschau vorstellen können und einen Hoftermin wünschen, bitten wir Sie um unverzügliche Mitteilung, damit wir die Termine zeitnah und effektiv abwickeln können.
Bitte senden Sie alle Deckscheine, Abfohlmeldungen und Nennungen zu Verbandsveranstaltungen grundsätzlich an folgende Email-Adresse: b.auerbach@ponyverband.de
Liebe Grüße aus Ihrer Geschäftsstelle
Gute Leistungen erzielten die Stuten verschiedener Rassen bei der Herbstprüfung in Erbach. In der CIII- 30-Tage- Stationsprüfung wurden acht Stuten in der Zuchtrichtung Reiten/Gelände geprüft. Trainingsleiter war Andreas Müller, als Testreiterinnen fungierten Dorothee Lehan, Alsfeld und Heike Schäfer, Bensheim. Beate Harms, Bebra und Klaus Biedenkopf, VPPH bildeten das Richterteam am abschließenden Prüfungstag.
Zum nunmehr dritten Mal fand die Feldprüfung Fahren auf der Anlage von Thomas Scheiter in Hausen statt.
Nach leichtem Nieselregen am Morgen bot die Anlage in Hausen, unweit von Obernburg am Main, erneut einen idealen Prüfungsort für insgesamt sieben Teilnehmer. Der bestens geeignete Fahrplatz mit idealem Geläuf, die nahegelegenen Parkplätze, sowie eine herrliche Geländestrecke boten beste Prüfungsbedingungen für eine Schwarzwälder Kaltblutstute, einen Rheinisch Deutschen Kaltbluthengst, zwei Ponyhengste und drei Ponystuten.
Zur Stationsprüfung für Hengste auf dem Rollehof in Erbach waren auch in diesem Jahr wieder 10 Hengste aus den Rassen Deutsches Reitpony und Fjord angemeldet und alle konnten zur Abschlussprüfung am Samstag den 17. September 2022 auch antreten.
Der eigentlichen Abschlussprüfung vorausgegangen war der Fremdreitertest mit Dorothee Lehan, Alsfeld und Heike Schäfer, Bensheim, die bereits am Donnerstag den 15. September mit dem Verbandsbeauftragten Klaus Biedenkopf angereist waren, um die Prüfungskandidaten unter dem Sattel bezüglich ihrer Reiteigenschaften (Rittigkeit) und zu beurteilen. Dieser Prüfungsteil durch die Fremdreiter fand in aller Ruhe und mit der nötigen Konzentration auf die Hengste statt und bot einen guten Einblick über die vorausgegangene Trainingsarbeit.
Einen grandiosen Auftakt der Reitponykörsaison lieferte am vergangenen Wochenende die Körung der Ponyforum Hengsttage in Alsfeld! Die hohe Qualität der präsentierten Hengste beeindruckte das Fachpublikum und sorgte immer wieder für großen Applaus im Pferdezentrum!
Von mehr als 50 bundesweit vorgestellten Hengsten wurden nach den Vorauswahlen sowie den tierärztlichen Untersuchungen nur 24 Hengste zur Veranstaltung zugelassen. Durch diese gute Vorselektion konnten am Samstagabend 22 positive Körurteile verkündet werden, 9 der Hengste wurden zusätzlich mit der Körprämie ausgezeichnet!
Am Samstag, den 05. November 2022 finden im Pferdezentrum Alsfeld die Ponyforum Hengsttage statt. 25 Hengste stehen im Lot der bundesweiten Gemeinschaftskörung der deutschen Reitponyzuchtverbände, alle Hengste werden parallel zur Körung in einer Online Auktion zum Kauf angeboten.
Die Sportbilanz zahlreicher Hengste, die über die Ponyforum Hengsttage in fördernde Hände wechselten, sucht ihresgleichen!
FN-Bundeshengstschauen für Sportponys und Robustponys
Warendorf/Berlin (fn-press). Nach zweijähriger coronabedingter Pause öffnet die Internationale Grüne Woche im Januar 2023 wieder ihre Tore. Vom 20. bis 29. Januar 2023 präsentieren 1.880 Aussteller aus 72 Ländern ihre Produkte aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Zu den größten Magneten der Grünen Woche Berlin zählt dabei die Tierhalle 25, die 2023 auch Schauplatz der FN-Bundeshengstschau Sportponys und der FN-Bundeshengstschau Robustponys sein wird.
Am 03. Dezember findet der 2. ONLINE Pferdezüchtertag statt, zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten.
In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Fohlen“. Wir haben ein informatives und spannendes Programm zusammengestellt bei dem Experten wie u.a. Frau Dr. Jutta Sielhorst ihr Wissen an Sie weitergeben möchten.
Ein absolutes Highlight dieses Jahr ist das Seminar zur Farbvererbung mit Frau Dipl. Biol. Bärbel Gunreben mit vielen praktischen Beispielen. Hierzu dürfen Sie uns gerne vorab Bilder zukommen lassen, die dann im Web-Seminar besprochen werden.
Sie sind am 03.12.2022 verhindert und haben keine Zeit?
Eine Aufzeichnung der Vorträge steht Ihnen nach dem Züchtertag für drei Wochen zur Verfügung.
Alle weiteren Informationen und die Anmeldung finden Sie hier: https://pferdezuechtertag.laboklin.com/
Kaum noch wegzudenken in unserem Jahreskalender des Verbandes ist der inzwischen seit fünf Jahren angebotene „Nachzügler-Termin“ zur Prämierung von spät geborenen Fohlen, aber auch zur Eintragung und Prämierung von Nachwuchsstuten. Alle Fohlen, die nicht zu den Prämienschauen im Sommer antreten konnten, haben hier eine Chance, ebenso drei -und vierjährige Stuten, die für die Anwartschaft auf den Prämientitel in Frage kommen.
Das erste Wochenende im Oktober ist seit vielen Jahren in Hessen der Termin für die Herbstkörung. Neu war in diesem Jahr, dass nur noch dreijährige und ältere Hengste zur Körung zugelassen wurden.
Seitdem die vom Bundeslandwirtschaftsministerium initiierten "Leitlinien für Tierschutz im Pferdesport" vorschreiben, dass ein junges Reitpferd mindestens 30 Monate, also zweieinhalb Jahre, alt sein muss, bevor sein Training beginnt, stehen allerorts Änderungen der Körungen und der Ausbildung ins Haus.