Insgesamt 37 Ponys in 10 verschiedenen Klassen zeigten sich in der Gruppe der Ponys und Kleinpferde. Beim diesjährigen Laurentiusmarkt in Usingen meinte es nicht nur das Wetter gut mit allen Teilnehmern, sondern auch die vorgestellten Ponys zeigten sich von ihrer besten Seite.
Traditionell am 1. November findet alljährlich die Feldprüfung für Hengste und Stuten verschiedener Pony- und Kaltblutrassen im hessischen Landgestüt in Dillenburg statt. Als Veranstalter konnte sich der Pony- und Pferdezuchtverband Hessen in diesem Jahr über ein 100-prozentiges Startergebnis freuen. Alle 18 der im Programm aufgeführten Pony- und Kaltblutstuten und -hengste waren zur Feldprüfung ins Landgestüt angereist.
Mit einem gemeinsamen Abschiedsessen und einem Geschenk des Verbandes verabschiedete sich die Vorsitzende Antje Römer-Stauber und die Vertreter des Vorstands am Freitag, den 23. November 2018 von seiner langjährigen Mitarbeiterin Sigrid Junkert. Im Oktober 1986 hatte Frau Junkert ihre Tätigkeit als gelernte Industriekauffrau beim Verband der Pony- und Pferdezüchter mit Sitz in der Rheinstrasse 91 in Darmstadt aufgenommen. Der damalige Vorsitzende Georg Rübeck hatte mit der Einstellung ein glückliches Händchen bewiesen.
Aus der Klinik für Pferde, Innere Medizin und Reproduktion, der LMU München
Die Erkrankung wurde erstmals 1984 in Schottland beschrieben (wahrscheinlich ist sie aber schon länger bekannt: 1939 erste Berichte aus England). Sie ist weltweit verbreitet (Australien, USA, Kanada, Europa). 1995 erkrankten 115 Pferde in Deutschland, 111 starben. Von 2000 – 2008 sind ca. 750 Pferde weltweit daran gestorben.
Diskussion und Information über das Thema Pferd
Berlin (fn-press). Auf Initiative der Bundestagsabgeordneten Alois Gerig (CDU), Pascal Kober (FDP), Andrea Nahles (SPD) und Dieter Stier (CDU) hat sich in Berlin der Parlamentskreis Pferd gegründet.
Neue Zuchtverbands-ordnung 2019 jetzt online
Seit 1. November gilt europaweit eine neue EU-Tierzucht-verordnung / Test auf WFFS in der ZVO verpflichtend.
Rund 50 interessierte Zuhörer hatten sich am 29. November 2018 um 19.00 Uhr in die Gaststätte Klosterwald in Lich eingefunden, um den Fachvortrag von Jannick Volz vom Fachdienst Landwirtschaft des Wetteraukreises zu verfolgen.