logo header modul

Isländer Körung und IPZV-Jungpferdematerialprüfung im Gestüt Ellenbach, ein fester Termin im Frühling für Islandfreunde

Bei einer Materialbeurteilung von Junghengsten muss seit dem Jahr 2023 neben zwei Materialrichtern des IPZV nun auch zusätzlich der Zuchtleiter/in oder ein Beauftragter eines FN-Mitgliedszuchtverbandes in der Bewertungskommission vertreten sein, damit ein Hengst mit diesem Leistungsnachweis gekört werden kann. Das Ziel dieser Vorgehensweise ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Zuchtverbänden und des IPZV zu intensivieren und zu optimieren.

Das Körurteil eines Zuchtverbandes beruht bei der Rasse Islandpferd ausschließlich auf dem Ergebnis der Leistungsbeurteilung (abgesehen von dem Gesundheitszeugnis und der DNA bestätigten Abstammung) und durch die Anwesenheit im Sinne einer beratenden Funktion, erhält der Zuchtleiter oder ein Beauftragter des Zuchtverbandes somit nun unter anderem einen wertvollen Einblick in die Kriterien der Jungpferdebeurteilung.

Die lineare Beschreibung des Hengstes wird direkt mittels PC erfasst und jeder Aussteller erhält die Ergebnisse am Ende des Tages. Auch in diesem Jahr, war es eine sehr harmonische und konstruktive Zusammenarbeit in der Richtergruppe bestehend aus Barbara Frische und Barbara Althans und Antje Römer-Stauber (VPPH). Barbara Frische hat jeden Hengst direkt während der Beurteilung kommentiert und besprochen. Mit in der Bahn war ebenfalls der Rassevertreter des VPPH Herr Christian Simmer.

DSC_1445_Bild_U.Ketter_-_Hengst_von_Frau_Ketter
Impressionen_der_Körung
PHOTO-2025-03-31-10-16-18
PHOTO-2025-03-31-10-16-37
Reservesieger_von_Saskia_Rüffert_Zierenberg_Hengst_Kongur_vom_Friedrichstein
Solon_vom_Idablick_während_der_Beurteilung
Svali_vom_Rhönwald_-_Siegerhengst
Previous Next Play Pause
DSC_1445_Bild_U.Ketter_-_Hengst_von_Frau_Ketter Impressionen_der_Körung PHOTO-2025-03-31-10-16-18 PHOTO-2025-03-31-10-16-37 Reservesieger_von_Saskia_Rüffert_Zierenberg_Hengst_Kongur_vom_Friedrichstein Solon_vom_Idablick_während_der_Beurteilung Svali_vom_Rhönwald_-_Siegerhengst

 

Eine erfolgreich absolvierte Jungpferdematerialprüfung oder gerittene FIZO-Prüfung ist der erste Schritt zur Körung und anschließenden Hengstbuch I-Eintragung beim zuständigen Zuchtverband. Auch die tierärztliche Untersuchung und die Abstammungsüberprüfung auf beide Eltern gehören zu den notwendigen Voraussetzungen, die jeder Hengst zur Erstkörung erfüllen muss. Die verbindliche Eintragung im Hengstbuch I kann anschließend von jedem anderen Verband übernommen werden, wenn der Hengst in ein anderes Zuchtgebiet wechselt oder dort Fohlen von ihm registriert werden sollen.      

In diesem Jahr waren 11 Hengste gemeldet und letztendlich stellten sich 7 Hengste der Jungpferdebeurteilung. 6 von ihnen erreichten die geforderte Mindestnote von 7,8 und besser für die hessische Körung. Somit sahen wir 6 Hengste in der abschließenden Schrittrunde noch einmal wieder und konnten ihnen zur erfolgreichen Erstkörung herzlich gratulieren. Die hessische Körung wurde vorgenommen durch den Rassevertreter des VPPH Herrn Christian Simmer und Frau Römer-Stauber.

Siegerhengst der Körung wurde der Hengst „Svali vom Rhönwaldaus der Zucht und im Besitz von Pascal Eichler, Hilders. Dieser Hengst überzeugte nicht zuletzt über die hohen Bewertungen für die Bewegungsveranlagung und Möglichkeiten seiner Bewegungsqualität, sondern auch über hohe Prozente für sein Interieurs und Exterieur.

Alle Ergebnisse sind in der Tabelle angehängt.

Text: VPPH

Bilder: Ulrike  Ketter, Christian Simmer, privat