Viel Licht aber auch Schatten, so habe ich meinen Geschäftsbericht 2015 überschrieben
Das Thema Pferdesteuer beschäftigt uns alle nach wie vor und verbreitet Schatten in der Pferdeszene. Die Tatsache, dass als erste deutsche Gemeinde ausgerechnet die hessische Gemeinde Bad Sooden-Allendorf eine Pferdesteuer eingeführt hat, verunsichert so manchen Züchter und wirkt sich auch auf die Zahlen in unserer Verbandsstatistik aus. Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes ist gegen die Pferdebesitzer ausgegangen, das heißt: eine Pferdesteuer ist nicht rechtswidrig.
Die Bezeichnung „Elitestute“ und „Elitehengst“ erhalten diejenigen Hengste und Stuten, die aufgrund ihrer Qualität und Eigenleistung in Zucht und Sport eine Sonderstellung einnehmen und die über ihre Nachkommen einen nachhaltig positiven Einfluss auf die Zuchtpopulation ausüben.
Wie bereits in den beiden letzten Jahren wurde auch die diesjährige Körung für Islandhengste am Samstag den 2. April 2016 in die Mitteldeutsche Hengstschau bei Familie Althans auf dem Gestüt Ellenbach in Kaufungen integriert.
Zur vorgeschalteten Jungpferde-Materialprüfung, die von Silke Feuchthofen und Jens Füchtenschnieder gerichtet wurde, waren insgesamt 12 Hengste und eine Jungstute angemeldet, von denen schließlich 11 auch geprüft werden konnten. Erfreulich groß war die Zahl von acht Hengsten, deren Endergebnis aus der Jungpferde-Materialprüfung mit 7,80 und besser errechnet wurde, womit sie die notenmäßige Voraussetzung zur hessischen Körung erfüllen konnten.
Eine vielseitige, bunte Hengstschau schloss sich an die Körung an. Geritten und in verschiedenen Anspannungen gefahren zeigten sich Hengste „aller Größenklassen“ in anspruchsvollen Schaubildern.
Zu den verschiedenen Veranstaltungen des Verbandes werden immer wieder interessierte Helferinnen und Helfer gesucht, die Spass daran haben, sich im Team einzubringen. Jugendliche und Erwachsene, die sich gerne ehrenamtlich in die Verbandsarbeit einbringen und mitgestalten wollen, sind herzlich willkommen. Für Interessierte bieten wir gern auch Lehrgänge im Vorstellen und Herausbringen von Pferden bei Zuchtschauen, Körungen, beim Freispringen, etc. an.
Wer Lust hat, aktiv mitzuwirken meldet sich per Email oder telefonisch in der Geschäftsstelle in Griesheim.
Nach vielen Jahren mit Siegerhengsten aus anderen Rassen ging die Siegerschärpe der Frühjahrskörung diesmal an einen Fjordhengst: der knapp dreijährige, sehr typstarke „Maurids“, gezogen von Elisabeth und Reinhold Eitenmüller v. Merkur (Verbands-Elitehengst) aus der Staatsprämienstute Laurina v. Rann–Dylan, konnte rundherum überzeugen. Der ebenfalls prämierte „Designed by v. H.“ (Züchterin: Angela vom Hofe) aus der Rasse Deutsches Reitpony erhielt als zweitbester Hengst einen Gutschein der Firma Deukavallo (Klemens Fetzer).
20 Hengste aus unterschiedlichsten Rassen traten in Alsfeld zur Erstkörung und Eintragung an. Sieben Hengste wurden gekört, und sechs der hoch qualitätvollen, bereits gekörten Hengste konnten prämiert werden.