wir weisen darauf hin, dass Ihnen in der Kalenderwoche (KW) 10 die Beitragsrechnungen, Deckscheine und Abfohlmeldungen für 2022 auf dem Postweg zugestellt werden. Planen Sie eine Bedeckung Ihrer Stute/n bereits vor diesem Postzugang, fordern Sie den Deckschein bitte direkt in der Geschäftsstelle an.
Achtung Hengstbesitzer!!
Der Anmeldeschluss für die Frühjahrskörung in Alsfeld und die Island-Körung in Kaufungen ist am 25 Februar 2022!! Bei verspäteten Nennungen wird ein deutlich höheres Nenngeld fällig.
Ihre Geschäftsstelle
Durch die aktuelle Lage sehen wir uns veranlasst, die im Turnus von drei Jahren stattfindenden Wahlen zum Zuchtausschuss in Zoom-Sitzungen abzuhalten. Es sind mehrere Termine für unsere Züchter der verschiedenen Rassegruppen vorgesehen, um aktuelle Fragen aus dem Zuchtgeschehen zu besprechen und die Wahlen zum Zuchtausschuss durchzuführen.
Zum zweiten Mal wird beim Rheinischen Pferdestammbuch in Wickrath das Bundesweite Finale der gekörten Springponyhengste ausgetragen. Am 27. März 2022 messen sich die besten Springponyhengste der zurückliegenden Körungen in einem Freispringwettbewerb. Die Nominierung erfolgt durch den jeweiligen Zuchtverband, zugelassen sind insgesamt zwei Hengste der Geburtsjahrgänge 2018 und 2019 je Zuchtverband.
Basis für deutschlandweit einheitliches Wolfsmanagement geschaffenBasis für deutschlandweit einheitliches Wolfsmanagement geschaffen
Warendorf (fn-press). Pferde und Ponys, die vonWölfen gerissen wurden, sind in Deutschland keineSeltenheit mehr. Längst hat sich der Wolf in weitenTeilen der Bundesrepublik wieder angesiedelt undausgebreitet, auch in bevölkerungsreichen Regionen. Doch wie kann eine Koexistenz von Weidetieren und dem Raubtier aussehen? Dafür gibt es in Deutschlandbisher wenig rechtssichere Regelungen. DerHandlungsleitfaden Wolf in seiner dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage schafft nun eine umsetzbare Grundlage für ein einheitliches Vorgehen in dieser Frage.
Als erstes Verkaufsevent im neuen Jahr wurde bei der Ponyforum GmbH eine Online Reitpony Auktion mit 28 gerittenen Ponys durchgeführt. Mit einer top Verkaufsquote von fast 75% und einem Gesamtumsatz von 328.000,00€ war dies ein hervorragendes Ergebnis!
Viele Kunden nutzten die Möglichkeiten, die Ponys vor Ort auszuprobieren und kennen zu lernen. So konnten bereits vor Auktionsende viele Ponys mit de r Sofortkaufoption verkauft werden. Rege Nachfrage erzielten besonders die älteren Reitponys in der Kollektion. Diese erfahrenen Lehrmeister für jugendliche Reiter im Alter von 10-14 Jahren waren bei den Probereitterminen sofort ausgebucht und auch als erste verkauft.
Insgesamt 10 Stuten in Hessen haben in den vergangenen Jahren die geforderten Leistungen erreicht, die für die Verbandsprämie gleichermaßen gefordert sind wie für die Staatsprämie. Dazu gehören eine überdurchschnittliche Eintragungsbewertung und Leistungsprüfung sowie mindestens ein Fohlen bis zum Alter von sieben Jahren.