logo header modul

TOP 1 und 2 – Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Die Versammlung wird um 11:35 Uhr mit Begrüßung der Anwesenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch die stellvertretende Verbandsvorsitzende Simone Glück eröffnet. Sie bedankt sich für die Möglichkeit der Ausrichtung der Versammlung auf der Eselsmühle bei Familie Hoffarth mit Führung durch den Pferdepensionsbetrieb, sowie Möglichkeit des Austauschs und Gesprächen der Anwesenden beim gemeinsamen Mittagessen.

IMG 0275Sie erklärt, dass die Einladungen per Mail und an die Mitglieder, die keine Mailadresse hinterlegt haben, fristgerecht verschickt wurden. Ebenfalls begrüßt Frau Glück die anwesende Mitarbeiterin des LLH, Dr. Cordula Kipp, Beraterin Tierzucht und entschuldigt Herr Hornemann und Frau Ermentraudt, die nicht an der Versammlung teilnehmen können. Frau Dr. Kipp und Herr Hornemann wird besonders gedankt, da sie dem Verband stets unterstützend zur Verfügung stehen.

Frau Glück erklärt der Versammlung die gesundheitlichen Umstände der Vorsitzenden Frau Römer-Stauber, weshalb Sie die Sitzung in diesem Jahr leitet.

Die Mitglieder werden um eine kurze Gedenkminute für die Verstorbenen gebeten.

Die Geschäftsführerin Bettina Auerbach begrüßt die Mitglieder und eröffnet die gemeinsame Präsentation von Frau Römer-Stauber und sich mit einem Foto eines Nachkommens der Familie Hoffarth. Sie berichtet von den Problemen, wie zum Beispiel der Inflation, die Folgen des Ukrainekrieges, der Kostensteigerung in allen Bereichen, sowie die tierärztliche GOT, die auf die Zucht und Haltung von Ponys und Pferden großen Einfluss nehmen.

 

TOP 3 – Entgegennahme von Zuchtbericht/Geschäftsbericht/Kassenbericht

Zuchtbericht

Bettina Auerbach trägt in Vertretung für die Zuchtleiterin den Zuchtbericht vor. Sie gibt einen Überblick über die betreuten Rassen des Verbandes und die aktuellen Zahlen, die in allen Bereichen rückläufig sind.

Sie berichtet über die zahlreichen Verbandsveranstaltungen und stellt einige Sieger mit Bildern vor. Sie lobt die hohe Qualität der hessischen Ponyzucht und freut sich über das Engagement der Züchter und deren regionale und überregionale Erfolge. Ebenfalls verweist Sie auf die im Dezember erschiene Jahresausgabe des Ponyverbandes.

Bei der Vorstellung der Fotos über die letzten Veranstaltungen erklärt Frau Auerbach den Teilnehmern der Versammlung den Unterschied zwischen der Körung in Kranichstein und der Körung der Islandpferde.

Ebenfalls beglückwünscht Sie die anwesende Annika Dechert, zu ihrem Erfolg auf dem Bundeschampionat mit dem von ihrem Vater gezüchteten Pony in der Vielseitigkeit.

Kassenbericht

Frau Auerbach stellt die Sachbuchrechnung vor und bespricht die Zahlen.

Rike Müller stellt die Frage, ob die Verbandszeitschrift in Zukunft in digitaler Form ausgeteilt werden könnte um Kosten zu sparen. Frau Auerbach verweist auf die Abstimmung der Mitgliederversammlung im letzten Jahre, bei der die Mitglieder für eine Printversion abgestimmt haben.

Katrin Bedacht merkt an, dass eine Erhöhung der Gebühren unumgänglich sein wird, um die Liquidität des Verbandes zu erhalten.

Frau Auerbach erläutert vergleicht die Gebühren mit denen der anderen Verbände und stellt fest, dass der VPPH im Bereich Jahresbeitrag Stuten die niedrigste Gebühr berechnet. Die Erhöhung des Jahresbeitrages für Stuten könnte eine Möglichkeit darstellen das finanzielle Defizit aufzufangen.

Geschäftsbericht

Die Geschäftsführerin berichtet über die Mitgliederentwicklung seit Bestehen des Verbandes – auch im Vergleich mit den anderen deutschen Zuchtverbänden und die Verteilung auf die einzelnen Rassen. Nach wie vor sind die Isländer die größte Population im Ponyverband, gefolgt vom Fjordpferd.

 

TOP 4 – Bericht der Kassenprüfer

Herr Feuerstein prüfte die Kassen in den Geschäftsräumen des VPPH am 21.02.2025, Frau Rosenthal sprang als Ersatz für den nicht erschienen Magnus Thurner zur Kassenprüfung ein und führte diese am 02.03.2025 vor der Mitgliederversammlung durch. Beide Prüfungen ergaben keine Beanstandungen und so beantragte Frau Rosenthal die Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung.

 

TOP 5 – Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung

Die Geschäftsführung und der Vorstand werden einstimmig entlastet.

 

TOP 6 – Wahl zum Vorstand

Turnusgemäß steht zur Wahl:

Stefan Althans (Vorstandmitglied)

Er stellt sich zur Wiederwahl und wird einstimmig von der Versammlung bestätigt.

 

TOP 7 – Wahl bzw. Bestätigung der neuen Rassevertreter

Frau Glück trägt der Versammlung die Ergebnisse der bereits vor der Mitgliederversammlung stattgefundenen Rassevertreter Wahlen.

Die anwesenden Rassevertreter stellen sich den Mitgliedern vor.

Frau Glück bittet um Abstimmung für die Zustimmung der neu gewählten Rassevertreter, welche einstimmig von der Versammlung bestätigt wird.

Frau Glück richtet sich mit einigen Worten von Frau Antje Römer-Stauber an die neu gewählten Rassevertreter über die Verantwortung und das Pflichtbewusstsein des Ehrenamts.

 

TOP 8– Ehrungen

IMG 0288Frau Auerbach und Frau Glück beginnen mit der Ehrung der 50-jährigen Mitgliedschaft.

Franz-Josef Heischel erhält eine Urkunde und eine goldene Medaille des VPPH. Herr Wilhelm Bieber bekommt die Urkunde zugeschickt.

Anschließend werden die Mitglieder geehrt die bereits seit 30 Jahren Mitglied im VPPH sind. Darunter sind Familie Gerlich, ZG Grieb, Heidrun Monnheimer-Kienemund, Annette Offer, Johannes Burggraef, Cornelia Simons, Dirk Bindenberger, Bruno Volke, Inge Kreuzer, Eva Krähan, Angela und Julia Peters, Bernhard Welsch, Dr. Hans-Joachim Ludolph, Andrea Schüler, Franz-Josef Kaiser, Eric Scheuer, Helmut Wagner, Stefanie Specht, Heike Heßling-Klipp, Werner Majer.

Frau Auerbach und Frau Glück überreichen den anwesenden eine Urkunde und eine Flasche Likör, bedanken sich bei den geehrten Mitgliedern für ihre langjährige Mitgliedschaft und freuen sich auf die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.

Der Besitzer der Elitestute des vergangenen Jahres wird von Simone Glück bekanntgegeben. Die Vergabe des Elitetitels findet nach dem neuen ab 2023 gültigen einheitlichen Prämiensystem der FN statt. Der Besitzer der Stute Lisa Halsnaes, Malte Eitenmüller, bekam eine Urkunde und ein Stallschild.

Die Staatsprämienstuten werden von Frau Dr. Cordula Kipp bekanntgegeben und auch hier wird den anwesenden Züchter/Innen eine Urkunde und eine Stallplakette verliehen. Die Staatsprämie erhielten folgende Stuten:

 

1 Oana                                                B: Annika Sehl

3 Malea                                              B: Frank Schmidt

4 Aruba                                               B: Diana Stange

5 Vavvilou                                         B:  Neuß GbR

6 Fia                                                     B: Neuß GbR

7 Fila                                                   B: Malte Eitenmüller

8 Bari aus dem Spessart            B: Sarah Hesse

9 Katzmanns Wonderful Girl    B: Stefan Katzmann

10 Waikiki Sun                                                B: Rike Müller

11 Nuria NAG                                                  B: Hanna Klein

12 Harley BE                                    B: Björn Edelmann

13 Coralina D                                  B: Hubert Dechert

14 Ginesse                                       B: Hannah Neef

 

TOP 9 – Vorlage und Genehmigung des Haushaltsplanes 2025

Die Geschäftsführerin Frau Auerbach stellt den Vorschlag zum Haushaltsplan 2025 vor. Im Wesentlichen können sich Änderungen zu den Einnahmen durch die sinkende Mitglieder- und Bedeckungszahlen erklärt werden.

Frau Auerbach verweist auf sinkende Personalkosten durch das Ausscheiden von Frau Dietz. Ebenfalls weist sie erneut darauf hin, dass eine Gebührenerhöhung im nächsten Jahr unumgänglich sein wird.

Der Haushaltsvorschlag 2025 wird einstimmig beschlossen.

 

TOP 10 – Anträge

Es wurden keine Anträge fristgerecht oder nachträglich eingereicht.

 

TOP 11 – Verschiedenes

Die Geschäftsführerin stellt an die Mitglieder des Ponyverbandes die Frage nach dem Zeitpunkt der Körung, da die Zahl der Körkandidaten ebenfalls rückläufig ist, wurde gemeinsam mit dem Zuchtausschuss besprochen, dass es nur noch einen Körtermin (Kranichstein) geben soll. Aus der Versammlung kommen unterschiedliche Meinungen zur Sprache. Frau Birgit Müller wünscht sich weiterhin zwei Körtermine, da der Frühjahrstermin für die Rasse Haflinger immer in München Riem stattfindet und es dann keine Möglichkeit der Körung von Haflingern beim VPPH gibt.

Sylvia Lohmann sieht die Problematik bei nur einer Körung darin, dass es keinen geeigneten Zeitpunkt für die Robustrassen mehr gibt und viele Züchter dieser Rassen Probleme mit der Vorbereitung der Hengste im Winter in Bezug auf die Trainingsmöglichkeiten haben.

Nach dem Meinungsaustausch bittet die Geschäftsführerin um Abstimmung zur Bestätigung, dass es ab 2026 nur noch eine Körung geben wird. Die Mitglieder stimmen mehrheitlich dafür. Mit 6 Gegenstimmen und einer Enthaltung wurde ein Körtermin ab 2026 beschlossen.

Frau Auerbach weist auf die Elitestutenschau auf dem Kastanienhof in Alsfeld-Eifa am 05.07.2025 hin und bittet die IGs sich Gedanken über Ehrenpreise für ihre Rasse zu machen.

Als weiteren Punkt hat die Geschäftsführerin auf die neuen Gentests hingewiesen, die gewisse Rassen betreffen.

Andreas Müller richtet sein Wort an die Rassevertreter und die Mitglieder und bittet, dass sich jeder Gedanken machen möchte wie man dem VPPH helfen könnte dem Haushaltsdefizit entgegenzuwirken um den Verband noch so lang wie möglich halten zu können.

 

TOP 12 – Wahl eines Ersatzkassenprüfers

Gunter Marx wurde einstimmig von der Versammlung zum Ersatzkassenprüfer gewählt.

Ende der Sitzung: 13.25 Uhr

 gez.: Melanie Schulz, Angestellt der Geschäftsstelle

Simone Glück (2. Vorsitzende)